Osterfeld for future – Vortragsreihe
Themen der Zukunft
> Interdisziplinäre Diskursreihe
> Wissenschaftlich fundiert
> Renommierte Referenten
Angesichts des beständigen Vordringens der Informatik in alle Lebensbereiche haben wir uns vor über einem Jahr entschlossen, die Reihe Osterfeld for Future ins Leben zu rufen. Dabei wollen wir interessierten Bürgern Gelegenheit geben mit Experten ins Gespräch zu kommen, die aktiv auf diesen Gebieten forschen oder sie in der Praxis anwenden.
Neben dem Gebiet der datengetriebenen Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind auch Themen wie Klimawandel, Ethik, Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung von Interesse. Im Gespräch wollen wir die Auswirkungen dieser Themen auf die Gesellschaft und das Zusammenleben verstehen und auf wissenschaftlich fundierter Basis Zukunftsfragen besprechen
sowie Chancen und Risiken gegeneinander abwägen.
Diese Vortragsreihe richtet sich an ein breites Publikum aller Bildungsschichten und strebt einen Dialog zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft an. Unser Anspruch soll darin bestehen, durch höchste Qualität der Referenten und Referentinnen Aufmerksamkeit zu erzielen und den allgemeinen Wissensstand zu erhöhen.

Die Reihe „Osterfeld for Future“ wird unterstützt durch die Integrata Stiftung Tübingen und durch das German Chapter of the ACM.

Nächster Termin

THORBEN ALBRECHT
ARBEIT DER ZUKUNFT IN DIGITALEN ZEITEN
Mi. 28.09.2022, 20:00 Uhr
Großer Saal
Eintritt frei
Digitale Technik verändert unser Leben, unsere Wirtschaft und nicht zuletzt auch unsere Arbeit. Deshalb stellen sich viele die Frage: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Oder sollte die Frage besser heißen: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Im Home-Office oder wieder mehr Zusammenarbeit vor Ort im Büro? Technik selbst gestaltet nicht unsere Arbeit, sie eröffnet Möglichkeiten – zum Guten und zum Schlechten. Wir haben es also selbst in der Hand: der Arbeitgeber, der Betriebsrat sowie der einzelne Arbeitnehmer. Thorben Albrecht ist als Leiter Politik bei der IG Metall für strategische Themen, politische Planung und gesellschaftspolitische Fragen verantwortlich sowie für die Vertretung der IG Metall gegenüber politischen Institutionen in Berlin und Brüssel.
Vorschau
Di.29.03.22, 19.00 Uhr
Dr. Anna Christmann
„Künstliche Intelligenz als Teil der digitalen Revolution“
Archiv

DISKUSSIONSRUNDE
über prägnante Zukunftsthemen
Di. 12.07.2022, 20:00 Uhr
Im Café-Restaurant Comedia
Eintritt frei
Neben dem Gebiet der datengetriebenen Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind auch Themen wie Klimawandel, Ethik, Digitalisierung und Persönlichkeitsentwicklung von Interesse. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen, die Auswirkungen dieser Themen auf die Gesellschaft und das Zusammenleben verstehen und auf wissenschaftlich fundierter Basis Zukunftsfragen besprechen sowie Chancen und Risiken gegeneinander abwägen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Themen, die Ihnen für Ihre und unsere Zukunft wichtig sind, mit einzubringen oder mit zu diskutieren. Moderiert wird die Diskussionsrunde vom Team von Osterfeld for future.

ANKE UND ROBERT WEINGARDT
Kryptowährungen auf dem Vormarsch
Zukunft oder Spekulationsblase?
Di. 17.05.2022, 19:00 Uhr
Großer Saal
Eintritt frei
Während Bitcoin, Ethereum und Blockchain vor wenigen Jahren Begriffe für eine kleine Minderheit waren, kann sich heute darunter fast jeder etwas vorstellen.
Nach wie vor werden Kryptowährungen kontrovers diskutiert. Die eine Seite sieht in blockchainbasierten Kryptowährungen eine dezentrale, internationale und globale Währung, die ohne Banken und Institutionen funktioniert. Die andere Seite sieht in Bitcoin & Co. mit einem anscheinend fehlenden ‚realen‘ Gegenwert, eine große Spekulationsblase. Welche Chancen stecken in Blockchain und Kryptowährungen? Welche Auswirkungen haben sie auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kann man sicher in Kryptowährungen investieren?
DR. ANNA CHRISTMANN
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ALS TEIL DER DIGITALEN REVOLUTION
Di. 29.03.2022, 19:00 Uhr
Eintritt frei
Künstliche Intelligenz (KI) als Teil der digitalen Revolution verändert unser Leben so fundamental, wie es einst die Industrialisierung vor 200 Jahren getan hat. Und sie wird auch in Zukunft die Menschheit, unsere Ökonomie und den Planeten fundamental verändern. Sie bietet große Chancen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Die grüne KI-Strategie ist fair, sozial und nachhaltig – und dient dem Wohl von Mensch und Umwelt.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen Deutschland und Europa selbst erfolgreich in der Entwicklung und Anwendung von KI sein und auf internationaler Ebene Standards mitbestimmen.
Dr. Anna Christmann ist seit 2017 Mitglied des deutschen Bundestags für den Wahlkreis Stuttgart II. Seit 2021 ist sie u.a. Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie stellvertretendes Mitglied im Digitalausschuss. Im Januar 2022 wurde sie zur Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt ernannt, die beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz angesiedelt ist.
Foto
Deutscher Bundestag / Inga Haar
Michael Mörike
Wie bauen wir Moral in Roboter ein?
Di.15.02.2022 19.00 Uhr
Eintritt frei
Der Mensch als Nischenkonstrukteur macht das Antropozän. Er stellt immer neue Werkzeuge her, die jedes Mal mächtiger werden: Zunächst Stein, Feuer und Eisen. Dann erfindet er die Landwirtschaft, Architektur und Straßen. Seit einigen Jahrhunderten baut er Maschinen mit Motorkraft und das Automobil. Das neueste Werkzeug – Künstliche Intelligenz – ermöglicht ihm, Maschinen mit Autonomie auszustatten. In nicht allzu ferner Zukunft werden wir daher eine Industrie sehen, der wir als Normalbürger autonome Roboter gerne und in großer Stückzahl abkaufen werden. Müssen diese dann Ethik oder wenigstens Moral beherrschen? Wenn ja, wie können wir es ihnen beibringen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Gibt es dabei kulturelle Unterschiede?
Karsten Wendland
KÜNSTLICHES BEWUSSTSEIN
WAS MENSCHEN GLAUBEN UND MASCHINEN TUN
Mi.17.11.2021 19.00 Uhr
Große Fantasien beflügeln Futuristen zur Entwicklung von Zukunftsvisionen, bei denen Maschinen den Menschen ebenbürtig sind – zwar aus anderen Materialien geschaffen, aber ausgestattet mit eigenem Bewusstsein auf menschenähnlichem Niveau oder gar weit darüber hinaus. Skeptiker halten dies für völlig abwegig, während manche Robotiker bereits jetzt „bewusste“ Maschinen bauen und dies auch so nennen. Im Vortrag wird in das Thema eigeführt und an Beispielen aufgezeigt, was Stand der Forschung und Entwicklung ist, welche Erwartungen für die Zukunft bestehen und an welchen Stellen wir aufpassen sollten. Die anschließende Diskussion ist zum breiten offenen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern angelegt. Prof. Dr. Karsten Wendland ist Senior Researcher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).
Sarah Engel
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Können wir ihr vertrauen?
Mi.13.10.2021 19.00 Uhr
Warum stellen wir uns überhaupt die Frage nach Vertrauen in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI)? KI verändert disruptiv unseren Alltag und unsere Arbeit. Erfolgsaussichten sind vielversprechend. Je mehr Verantwortung an KI-Systeme übergeben wird, desto wichtiger wird Vertrauen im Umgang zwischen Menschen und Maschine.
Die Entwicklung vertrauenswürdiger und ethischer KI-Systeme ist nicht nur eine Frage von Forschung und Entwicklung, sondern auch ein wirtschaftliches, rechtliches und gesellschaftliches Erfordernis. Der Vortrag thematisiert, welche Besonderheiten von KI zu Herausforderungen führen und wie vertrauenswürdige KI und ethisch vertretbarer Umgang mit KI gestaltet werden können. Als Managing Consultant und Teamleiterin für vertrauenswürdige KI bei IBM berät Sarah Engel ihre Kunden zu Innovationsprojekten rund um künstliche Intelligenz.
Dr. Bettina-Johanna Krings
MEIN KOLLEGE DER ROBOTER
DIE FORTLAUFENDE AUTOMATISIERUNG DER ARBEITSWELT
Mi.30.06.2021 19.00 Uhr
(Großer Saal und Livestream)
CV DR. HABIL. PHIL. DR. THEOL. EBERHARD SCHNEBEL
Vortrag „Wie kommt Ethik ins Businessmodell?“
Mi.19.05.2021 19.00 Uhr
(Livestream)
DR. FRIEDRICH GLAUNER
Zukunftsfähig wirtschaften in der digitalen Gesellschaft
Mi.14.04.2021 19.00 Uhr
(Livestream)

EIKE REHDER
Vortrag „Automatisches Fahren“
Wie funktionieren Fahrerassistenzsysteme?
Mo.10.03.2021 18.30 Uhr
(Livestream)
PROF. DR. ANDREAS BOES
Arbeit in der digitalen Gesellschaft Vortrag
Di.03.03.2020 20.00 Uhr
(Großer Saal)