Osterfeld for future
NEUE VORTRAGSREIHE FÜR ZUKUNFTSFRAGEN
> Interdisziplinäre Diskursreihe
> Wissenschaftlich fundiert
> Renommierte Referenten


EIKE REHDER
Vortrag „Automatisches Fahren“
Wie funktionieren Fahrerassistenzsysteme?
Mo.10.03.2021 18.30 Uhr
Damit ein automatisches Fahrzeug sicher im Straßenverkehr navigieren kann, muss es mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet werden. Diese ermöglicht dem Fahrzeug, seine Umgebung wahrzunehmen, das Verkehrsgeschehen zu analysieren und Entscheidungen zu treffen. Ein wesentlicher Baustein für diese neue Intelligenz sind künstliche neuronale Netze (KNNs). Dieser Vortrag soll eine Einführung in Maschinelles
Lernen, künstliche Neuronale Netze und Deep Learning geben – mit Anwendungen aus der Wahrnehmung, Situationsinterpretation und Entscheidungsfindung des automatischen Fahrens.
Eike Rehder beschäftigt sich bei der Daimler AG mit Neuronalen Netzen in der Bildverarbeitung.

DR. FRIEDRICH GLAUNER
Zukunftsfähig wirtschaften in der digitalen Gesellschaft
Mi.14.04.2021 19.00 Uhr
In der Diskussion zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung bleibt ein Aspekt oft unterbelichtet: Welcher Rationalität folgt das Digitalisierungs-Versprechen? Steht es im ökonomischen Dienst des Schneller, Höher, Weiter? Besteht die Gefahr, dass KI und die digitalen Geschäftsmodelle lediglich ein optimiertes Instrument der Beschleunigung von Prozessen sind, die schon heute für uns zur Gefahr werden? Der Vortrag thematisiert die Grundzüge dieses ressourcenschöpfenden Wirtschaftens und macht deutlich, wie digitale Geschäftsmodelle zu solch einer umfassenden Ressourcenschöpfung beitragen können. Dr. Friedrich Glauner lehrt und forscht am Weltethos-Institut der Universität Tübingen.

CV Dr. habil. phil. Dr. theol. Eberhard Schnebel
Vortrag „Wie kommt Ethik ins Businessmodell?“
Mi.19.05.2021 19.00 Uhr
Ethik in der modernen digitalen Welt wirksam werden zu lassen – das sind die Vorstellung und das „End in View“ von Eberhard Schnebel. Das ist immer schwerer geworden, weil die Geschwindigkeit, mit der unser Engagement gefordert ist, permanent zunimmt. Ethik als Kommunikationssystem in Unternehmen und Gesellschaft zu etablieren ist deshalb seine Mission.
Eberhard Schnebel lehrt seit 2013 Wirtschaftsethik und Unternehmensethik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 2016 entwickelt er Digital Ethics um handlungsorientierte, ethische Kommunikationsstrukturen in den Designprozessen der Digitalisierung und den Kommunikationsprozessen über Künstliche Intelligenz zu integrieren. Als Mitglied des „Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU)“ hat er den „Ethical Design Sprint“ weiterentwickelt, um gesellschaftliche Vorstellungen mit unternehmerischen Herausforderungen der Digitalisierung zu verbinden. Er ist außerdem Vorstandsmitglied im Executive Committee des „European Business Ethics Network“ (EBEN) engagiert sich für die Entwicklung eines europäischen Werteverständnisses als Antwort auf den Europäischen Wirtschaftsraum. Eberhard Schnebel arbeitet in der Commerzbank AG und leitet das Projekt „Datenethik / Digitale Ethik“, um unternehmensethische Aspekte im Umgang mit Digitalisierung, Big Data und KI in der Finanzwirtschaft zu etablieren. Davor leitete er das Projekt „Unternehmensethik und Finanzmarktethik“, um Ethik als Instrument zur Steigerung von Effizienz und Verantwortung im Management einzuführen.
Die Reihe „Osterfeld for Future“ wird unterstützt durch die Integrata Stiftung Tübingen und durch das German Chapter of the ACM.

Archiv

PROF. DR. ANDREAS BOES
Arbeit in der digitalen Gesellschaft Vortrag
Di.03.03.2020 20.00 Uhr (Großer Saal)